Pflanzaktion am

Hans-Auenmüller-Platz

15.04.2025

 

Es ist schon ein etwas älteres Projekt unseres Vereins: die Bepflanzung des Rondells auf dem Vorplatz des Theaters (Hans-Auenmüller-Platz).
Seit einigen Jahren kümmerten einzelne Stauden und Kleingehölze vor sich hin und boten mittlerweile keinen einladenden Anblick mehr. Gemeinsam mit der Naturschutzgruppe Halberstadt (NABU Ortsgruppe) entfernten wir alte Exemplare und setzten neue Pflanzen ein, die die Besucher in den kommenden Jahren (hoffentlich) mit großer Blütenfülle erfreuen. Weiterhin wurden vertrocknete Stängel und Laub von der angrenzenden Wiese entfernt.



Neues Logo

24.03.2025

 

Sie kennen wahrscheinlich noch unser altes Logo... eine lachende und eine weinende Maske, die Komödie und Tragödie repräsentieren und eine Maske mit dem Wappen von Halberstadt.
Leider war dieses Logo nicht mehr aktuell genug, um auf Websites, sozialen Medien und verschiedenen Druckmaterialien verwendet zu werden. Daher haben wir uns im Vorstand entschieden, ein neues Logodesign zu beauftragen.

Freundlicherweise stellte uns der Grafiker Dirk Grosser (www.legrellgraphics.com) die sog. Wortmarke (den Schriftzug) in der Schriftart des Harztheaters zur Verfügung. Die Mediendesignerin Manu Wendt erschuf nach unseren Vorschlägen die nebenstehende Bildmarke. Die Masken symbolisieren das Theater, die stilisierten Vorhänge erinnern an das Logo des Harztheaters und die rote Farbe steht für die Stadt Halberstadt.

Gemeinsam mit zwei verschiedenen Wortmarken, Negativen etc. können wir unser neues Logo nun vielseitig einsetzen!


Projekt 2: Teilhabe für Zuschauer mit Mobilitätseinschränkung

18.03.2025

 

Ein weiteres Herzensprojekt unseres Vereins ist es, den Zugang zum Theater und seinen verschiedenen Bereichen auch für Rollstuhlfahrer zu verbessern. Dazu fand am 18. März 2025 ein Lokaltermin statt, zu dem Mitarbeiter des Theaters aus der technischen Leitung und der Verwaltung gemeinsam mit Vorstandsmitglied Jörgen Kohl zwei Rollstuhlfahrerinnen geladen hatten. Schon länger begleitet uns auf diesem Weg Kerstin Römmer, die auch im Rolli-Club Halberstadt e.V. aktiv ist. Erste Projekte konnten wir für den Zugang zum Theater, zur Bühne und zur TheaterBar in Angriff nehmen und auch die Garderobensituation für Betroffene verbessern. Weiterhin ein größeres Problem stellen die Stellplätze für Rollstuhlfahrer im Zuschauerraum dar. Hier muss noch über Möglichkeiten der baulichen Verbesserung nachgedacht werden.



Projekt 1: Teilhabe für Zuschauer mit Hörbeeinträchtigung

04.03.2025

 

Mit finanzieller Unterstützung durch den Verein zur wissenschaftlichen Förderung der HNO-Heilkunde e.V. wurde eine besondere Höranlage im Großen Haus Halberstadt installiert. Ziel ist es, dass Menschen mit einer Beeinträchtigung des Hörvermögens dem Geschehen auf der Bühne besser folgen können. Insbesondere das Sprachverstehen bei gesprochenen Texten  in Schauspiel und Musiktheater ist für Träger von Hörgeräten, Cochlea Implantaten etc. manchmal eine Herausforderung. Gemeinsam mit Tonmeister Kay Lautenbach und einigen Freiwilligen konnten wir am 04. März 2025 die neue Anlage testen. Die Probanden waren begeistert von der Tonqualität. Jetzt gilt es noch technische Feinabstimmungen vorzunehmen, bis die elektronische Hörhilfe in den regulären Betrieb genommen werden kann. 



Weihnachtsfeier 

03.12.2024

Über 50 Vereinsmitglieder sind in diesem Jahr unserem Ruf gefolgt und haben die Einladung zur diesjährigen Weihnachtsfeier angenommen.
Dank unserem fleißigen Vorbereitungsteam Jenny und Micha konnten wir ein paar schöne Stunden in der neuen "TheaterBar" verbringen. Und immer wieder gab es weitere Überraschungen...
Das charmante Duo aus Bénédicte Hilbert und Francisco Huerta gab ein Potpourri aus internationalen Weihnachtsliedern begleitet von GMD Johannes Rieger am Klavier.
Unser "Mädchen für alles" Hannelore Beyer wurde von Stadtratspräsident Dr. Volker Bürger und Sebastian Knobbe als "Persönlichkeit des Jahres 2024" ausgezeichnet.
Alle Vereinsmitglieder bekamen vom Weihnachtsmann ein kleines Präsent: einen Adventsloskalender der Stadt Halberstadt.

Danke an die Organisatoren Jenny und Micha und... nächstes Jahr gern wieder in großer Runde!

Neuer Eingang zur TheaterBar

03.12.2024


Seit einem Jahr hat sie nun geöffnet: die TheaterBar im Großen Haus Halberstadt. Nikolaus von Löbbecke leitet die Restaurantbar, die vor allen Vorstellungen im Großen Haus Halberstadt geöffnet hat. Auch an den Premierenfeiern treffen sich Publikum und Künstlerschaft zum fröhlichen Feiern in den ansprechend renovierten Räumlichkeiten, in denen auch kleine Konzerte, Liederabende und Lesungen stattfinden können. 

Ab sofort hat die Theaterbar einen eigenen Zugang und ist nicht mehr von den Theateröffnungszeiten abhängig. Vom Edeka-Parkplatz hat man über einen Seiteneingang direkten Zugang in das Lokal. Die Betreiber konnten gemeinsam mit dem Harztheater und dem Theaterförderverein Halberstadt dieses bauliche Unterfangen realisieren, worüber sich alle Akteure sehr freuen. In naher Zukunft wird auch ein Schild den neuen Eingang zieren, der, so hoffen wir, möglichst vielen Menschen den Zutritt zu unserem Theater und der Theaterbar ermöglicht.

Weihnachtshöfe im Kreuzgang der Liebfrauenkirche am 29./30.11.2024

Viele, viele Helfer waren (wieder einmal) im Einsatz, um den Besuchern unseres Standes ein vielfältiges Angebot zu bieten. Bei Glühweinspezialitäten und Schmalzbroten bot sich auch die Chance für das ein oder andere Gespräch über den Verein, das Theater und vieles mehr.
Der stattliche Erlös wird selbstverständlich wieder für Projekte des Harztheaters verwendet.

Weihnachtsbaumschmückparty am 26.11.2024

Zahlreiche Mitglieder des Theaterfördervereins und Mitarbeitende des Theaters sind unserem Ruf zu einem ganz besonderen Projekt gefolgt. ALLE GEMEINSAM gestalteten wir den neuen Weihnachtsbaum des Harztheaters, der in den kommenden Jahren das Foyer und die Bühne bei den Weihnachtskonzerten schmücken wird. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen: im Licht von 300 Lampen erstrahlte der vom Förderverein angeschaffte Baum und symbolisiert mit seinem farbenfrohen Kleid die Offenheit für ein vielfältiges Theaterleben und eine bunte Gesellschaft.

Wir sind bei Instagram!

Am 15. November ist die Zeit für einen weiteren Social-Media-Auftritt gekommen!
Dank unseres neuen Mitglieds Katja Stützer haben wir nun eine "Beauftragte für soziale Medien und Kommunikation" in unseren Reihen. 
Ziel ist im neuen Jahr die verstärkte Präsenz auch bei jungen Leuten, die schon vom Theater begeistert sind... oder noch begeistert werden möchten.
Folgen Sie uns gern auf Instagram:

@theaterfoerderverein.hbs

Verleihung der Theaterpreise Spielzeit 2023/24 am 09.11.24

Solopreis


Im Rahmen des 2. Sinfoniekonzertes wurden auch in diesem Jahr wieder die Theaterpreise der beiden Fördervereine für die vergangene Spielzeit verliehen.

Solopreisträger wurde in diesem Jahr Schauspieler Eric Eisenach, der seit vielen Jahren das Schauspielensemble immens bereichert und immer wieder aufs Neue in großen und kleinen Rollen begeisterte.
In einer emotionalen Laudatio hob Dr. Jörgen Kohl seine "Wandlungsfähigkeit und Vielseitigkeit" als prägende Merkmale seines Schaffens hervor und stellte die Einzigartigkeit des Ausnahmekünstlers dar.
Sichtlich gerührt bedankte sich der Preisträger danach bei Regisseurinnen und Regisseuren, seinem Ensemble und seinen Unterstützern und erwähnte die Denkwürdigkeit des Datums nicht nur aus historischer Sicht: vor fast genau 20 Jahren stand er zum ersten Mal im Thalia Theater auf den "Brettern, die die Welt bedeuten".


Verleihung der Theaterpreise Spielzeit 2023/24 am 09.11.24

Inszenierungspreis


Die beste Inszenierung wurde in diesem Jahr das bewegende Stück "Ich bin dann er - Catharina Linck 1687 - 1721".
In seiner Laudatio hob Dr. Joachim Schiemann die kollektive Gesamtleistung von Ensemble, Regisseurin, Ausstattern, Bürgerchor und zahlreichen Bürgern hervor, die das Werk zu einem Stück Halberstädter Geschichte,  zu etwas Besonderem machte.
Bewegende Wort fand Regisseurin Rosmarie Vogtenhuber-Freitag in ihrer Dankesrede und stellte die Signalwirkung des Stückes für Weltoffenheit und Toleranz heraus und wies auf die aktuelle Bedeutung mit den Worten "Heute rollen Köpfe anders" hin.


Hoffest am Martineum

Am 20.09.2024 beschritt der Theaterförderverein Halberstadt e.V. Neuland. Zum ersten Mal waren wir eingeladen, unseren Verein beim Hoffest des Gymnasiums Martineum zu präsentieren. Ziel war, das Interesse der jungen Menschen für das Theater und natürlich auch für den Förderverein zu wecken.

Vier aktive Frauen unseres Vereins betreuten das Glücksrad im Innenfoyer der Schule. Bei einem Quiz mussten unsere Gäste 2 von 3 Fragen richtig beantworten, um einen Gutschein für das Harztheater zu erwerben. Aufgrund des regen Interesses ist es uns gelungen, 50 Gutscheine á 5 Euro unter die Besucher zu bringen. Allen Gewinnern wünschen wir viel Spaß bei den Vorstellungen des Theaters!

Dankeschöntreffen

Am 09.09.24 um 17 Uhr trafen sich über 20 aktive Mitglieder des Vereins auf dem Gelände der Pfeffermühle. Warum?
Der Vereinsvorstand fand, dass es wieder einmal an der Zeit ist "Danke!" zu sagen für die enorme Unterstützung, die wir bei unseren ambitionierten Projekten haben. Nach einem gemeinsamen Abendbrot wurden Ideen für zukünftige Projekte  ausgetauscht und in Erinnerungen an die lebhafte Theatergeschichte geschwelgt.

Frühstück für die Schneiderei

Ein bisschen war es wie im Hotel... am 05.09.24 konnten sich die Mitarbeiterinnen der Abteilung Schneiderei/Kostüm an den gedeckten Frühstückstisch setzen, den unsere fleißigen Mitglieder für sie bereitet hatten. 

Wir wollten damit "DANKE!" sagen und unsere Wertschätzung für ihre tägliche Arbeit zum Ausdruck bringen. Sie haben in den vergangenen Spielzeiten Großartiges geleistet und für uns, die Besucher, die Welt ein bisschen schöner gemacht.

Tag der offenen Tür

Es war wieder mal ein tolles Erlebnis: zahlreiche Besucher folgten am 03.09.24 dem Ruf des Harztheaters und flanierten durch bekannte und unbekannte Bereiche des Großen Hauses. Auf den Bühnen und an anderen ungewöhnlichen Plätzen wurde ein buntes Programm aus allen Sparten geboten. Besonderen Anklang fanden auch die Mitmachangebote, zum Beispiel des Opernchores.

Neben der Theaterbar sorgte auch der Theaterförderverein für das leibliche Wohl und verkaufte im Innenhof Grillwurst für den guten Zweck!

Theaterförderverein erhält Ehrenamtspreis des Kreisverbands der SPD 2024


Am 25.05.24 wurde der Förderverein schon zum zweiten Mal in diesem Jahr für seine ehrenamtliche Tätigkeit geehrt. Vor hochrangigen Vertretern der SPD nahm Jochen Schiemann als Vertreter des Vereins den Ehrenamtspreis 2024 entgegen und verwies in seiner Dankesrede auf die zahlreichen Aktivitäten der aktiven Mitglieder. Anschließend ergaben sich interessante Gespräche mit dem Staatsminister im Bundeskanzleramt und Ostbeauftragten der Bundesregierung Carsten Schneider, dem stellv. Ministerpräsidenten Armin Willingmann, Minister a.D. Jörg Felgner sowie anderen Vertretern der Sozialdemokraten.